Dual Use

Hühner und Schafe unter Solarpaneelen

Photovoltaik – es geht voran mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Aber: nicht nur gegen Windkraft, auch gegen Photovoltaik (PV) regt sich hierzulande immer öfter Widerstand. Die Argumente der Kritiker: Photovoltaikanlagen würden die Landschaft versiegeln und nur Großinvestoren Gewinn bringen. Zudem würden die Anlagen mit der landwirtschaftlichen Flächennutzung in Konkurrenz treten.

Laut einer Studie des Bundesverkehrsministeriums verfügte Deutschland im Jahr 2015 über ein Ausbaupotenzial von ca. 1 % der Gesamtfläche, ohne dass es zu einem Konfliktrisiko mit anderen Flächennutzungen kommen konnte.

In den Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die vom NABU im Jahr 2021 vorgestellt wurde, heißt es, dass in Solarparks die Böden durch extensive Grünlandnutzung aufgewertet werden und die regionale Biodiversität ausgeweitet wird. Dieser Auffassung schließen wir uns an!

Um den Eingriff in die ökologischen Haushalte gering zu halten, werde eine naturverträgliche Standortwahl vorausgesetzt. In einer zersiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft können die Flächen mit einem gut durchdachten Konzept zum Schutz bodenbrütender Vogelarten und gefährdeter Reptilien, aber auch durch gezielte Anpflanzungen etwa von hochwertigen Gehölzen sogar ökologisch aufgewertet werden. Wird eine zuvor intensiv genutzte Agrarfläche durch den Bau eines Solarparks in eine extensiv genutzte Fläche umgewidmet und extensiv beweidet, kann sie sogar neue Lebensräume schaffen. Nicht nur für Schafe…

Momentan ist die gesamte Belegschaft von Hendel+Partner damit beschäftigt, Bebauungspläne für PV-Solarparks auf insgesamt 100 ha zu erstellen. Das entspricht der Fläche von mehr als 100 Fußballfeldern. Der erzeugte Strom kann dann ca. 25.000 durchschnittliche Haushalte versorgen. Zahlen, die es in sich haben…

Oestrich-Winkel: Ein städtischer Parkplatz entsteht

Mitten in Oestrich – endlich geht´s los…

… mit der Schaffung des dringend benötigten und lang ersehnten Parkraums im historischen Ortskern der kleinen Stadt im Rheingau. Großer Wert wird gelegt auf die Berücksichtigung ökologischer Aspekte, z.B. durch Verwendung von Fugenpflaster und Rasenplatten zur Versickerung von Regenwasser, durch Pflanzung von hochstämmigen Laubbäumen zur Beschattung der Flächen und auch Ladesäulen für die Fahrzeuge der E-Mobilität sind vorgesehen. Bebauungsplanung, Freianlagenplanung und Bauleitung: Hendel+Partner

XPlanung

Unser Büro hat Zukunft!

XPlanung ist der seit Februar 2023 gesetzlich verbindliche anzuwendende Datenstandard und das Austauschformat für Planwerke der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung. Als verktorielles Objektmodell ermöglicht XPlanung den verlustfreien Transfer von digitalen Planungsdaten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen und vereinfacht die internetgestützte Bereitstellung sowie den Zugang zu Planwerken.

Wir haben uns mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt und sind in der Lage, unsere künftigen Bauleitpläne im neuen Datenstandard zu erstellen. Auch eine nachträgliche Konvertierung von herkömmlich bearbeiteten Planwerken im DXF/DWG-Format ist möglich. Bei Fragen hierzu sind wir gerne befilflich!

Mitten in der Stadt

Stadtrat Nierstein gibt grünes Licht für neues Wohnquartier

Es war Geduld gefragt im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Fäulingsbrunnen-Süd, aber jetzt kann das ambitionierte Projekt realisiert werden. Stadthäuser mit 80 Wohnungen für ca. 200 Neubürger in Niersteins begehrter Innenstadtlage werden entstehen. Eine private Erschließungsachse mit Aufenthaltsqualität soll für kurze Wege und vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten sorgen. Das Parkhaus in Split-Level-Bauweise wird sich harmonisch in das Ensemble einfügen und den ruhenden Verkehr aus dem Quartier heraushalten. Die Stadt Nierstein darf sich über den dringend benötigten Wohnraum freuen. Das Büro Hendel+Partner freut sich über den positiven Abschluss des Bebauungsplanverfahrens. Projektentwicklung: GL Kayser Immobilien, Mainz; Architektur: Mann+Schneberger Architekten, Mainz.

Rarität

Es gibt sie noch: Baugebiete für Einfamilienhäuser

Gemeinde Hillesheim/Rheinhessen. Gerade wurde die Erschließung einer dringend benötigten Wohnbaufläche im Baugebiet Alte Bahnhofstraße – 2. Bauabschnitt fertig gestellt. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind in Betrieb, die Baustraße einschl. Beleuchtung ist hergestellt. Auf 40 Baugrundstücken werden nun zügig Einzel- und Doppelhäuser in der prosperierenden Gemeinde entstehen. Insgesamt wird in Hillesheim ein Bevölkerungszuwachs um ca. 100 Einwohner erwartet. Bebauungsplan und Erschließung: Hendel+Partner.

Transformation gelungen

Erfolgreiche Flächen-Umwandlung zu Gunsten des Natur- und Artenschutzes

Für jede Baumaßnahme mit entsprechender Flächenversiegelung ist eine naturschutzrechtliche Ausgleichsfläche zu schaffen. Auch für die kürzlich fertiggestellte Kindertagesstätte in der Gemeinde Alsheim war eine adäqute Kompensation erforderlich.

Das Foto zeigt die erfolgreiche Umsetzung nach Pflanzung verschiedener heimischer Obstbäume und Ansaat einer Blumen-/Wildkräuterwiese auf einer ehemaligen Ackerfläche im April 2024. Bebauungsplan und Freianlagenplanung: Hendel+Partner.

Work in progress…

in Sachen Bauleitplanung sind wir aktuell schwer beschäftigt:

Schlangenbad: Gewerbegebiet Lochmühle; Bobenheim-Roxheim: Gewerbepark Kleiner; Undenheim: Gewerbegebiet Hinterm Bahnhof; Trechtingshausen: Burg Reichenstein – Touristische Entwicklung; Heidenrod-Kemel: Gewerbegebiet Hupperter Weg; Uelversheim: Baugebiet Oppenheimer Weg; Kiedrich: Verlegung Bauhof; Oestrich-Winkel: Kita Nördlich Bürgerzentrum; Bad Camberg: Golfanlage; Heidenrod: Teil-Flächennutzungsplan Solar; Ingelheim-Sporkenheim: Wohngebiet Am Landgraben; Kiedrich: Solarpark Hahnwaldwiesen; Undenheim: Kita+Bauhof; Liederbach: Urbanes Gebiet Westlich Sindlinger Weg; Michelstadt: Gewerbegebiet Breitenbrunner Weg; Nierstein: Wohngebiet Fäulingsbrunnen-Süd; Schlangenbad: Solarpark Lochmühle; Nierstein: Sondergebiet Tourismus;

Kita Drumherum

Planung der Außenanlagen: Kita Mölsheim-Wachenheim/Rheinhessen

Auch hier sorgt sich Hendel+Partner um die Kleinen. Auf dem großzügigen Außengelände entsteht ein abwechslungsreiches Spielparadies für große (Ü3) und kleine (U3) Kinder.

… und das nächste Projekt zur Planung der Außenanlagen einer Kita steht bereits in den Startlöchern: Kita Spatzennest in Bad Schwalbach/Taunus.

Es weihnachtet…

Der Zauber von Weihnachten ist immer etwas ganz Besonderes. Genießen Sie diese einzigartige Jahreszeit und machen Sie das, was Sie glücklich macht. Das Team von Hendel+Partner wünscht Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gutes und glückliches neues Jahr!

Weihnachtsgeschichten…

Das (nicht ganz vollständige) Team vom Planungsbüro Hendel+Partner lässt das Jahr 2023 ausklingen

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, innezuhalten und das ablaufende Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen, aber auch einigen Überraschungen wie im Flug verging.

Zeit natürlich auch, nach vorn zu schauen, neue Ziele zu formulieren, um sie zuversichtlich realisieren zu können.

Zeit für die besten Wünsche: Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden! Zum Jahreswechsel Dank für Vertrauen und Treue! Zum neuen Jahr persönliches Wohlergehen, Gesundheit und Glück!

Norbert Krekel und Matthias Merkel sowie das gesamte Team von Hendel+Partner

Unser Büro ist in der Zeit vom 23. Dezmber 2023 bis 01. Januar 2024 geschlossen.

Foto: Martina Krekel, Location: Landrestaurant Eulenschänke, Ingelheim am Rhein