Photovoltaik-Freiflächenanlage für Schlangenbad
Der Bebauungsplan „Solarpark Lochmühle“ steht kurz vor der Verabschiedung
Geplant ist eine freistehende Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2.452 kWp, die pro Jahr ca. 2,45 Mio. kWh Strom erzeugt. Dies wird voraussichtlich 50 bis 60 % des Strombedarfs der Sticht Technologie, die als Vorhabenträgerin fungiert, decken.
Die Modultische werden mit 6 Modulreihen pro Tisch in Süd-Ausrichtung errichtet. Die Modulmaße betragen voraussichtlich 1.762 x 1.134 mm, können aber je nach Hersteller variieren. Der Mindestabstand zwischen den Reihen beträgt 2,00 m. Der Tischwinkel beträgt 15°.
Die Module sammeln das Sonnenlicht und wandeln einen bestimmten Anteil davon in elektrische Energie in Form von Gleichstrom um. Ein Modul besteht an seiner Oberfläche aus gehärtetem Spezialglas mit hoher Lichtdurchlässigkeit. Darunter sind die Photovoltaikzellen aus reinem Silizium eingebettet. Die Module sind nicht völlig lichtundurchlässig, so dass der verbleibende Streulichteinfall die Bildung von Vegetation unter den Modultischen erlaubt.
Das System hat eine Gesamthöhe von maximal 3 m über dem Gelände. Hierbei ist die Mindesthöhe der Unterkante der Module von 1 m, die eine Schafbeweidung ermöglicht, berücksichtigt.
Innerhalb des Plangebiets wird eine Trafostation errichtet, welche eine Fläche von ca. 9 m² einnimmt und ca. 3 m hoch ist.
Die PV-Anlage wird zum Schutz vor Diebstahl und zur Verhinderung des Betretens durch Unbefugte von einem Stahlgitter- oder Maschendrahtzaun mit Übersteigschutz und einer Gesamthöhe von maximal 2 m umgeben. Um die Durchlässigkeit von Kleintieren und Wildkatzen zu gewährleisten, wird eine Bodenfreiheit von 20 cm vorgesehen.
Bebauungsplan: Hendel+Partner