Künstliche Intelligenz in der Bauleitplanung
Fluch oder Segen – oder beides
Ja, es ist möglich, einen Bebauungsplan mit Unterstützung von
Künstlicher Intelligenz (KI) zu erstellen, allerdings ist dieser Prozess
in der Regel nicht vollständig automatisiert und erfordert immer noch
menschliche Expertise. KI kann jedoch in verschiedenen Bereichen des
Planungsprozesses eingesetzt werden:
Datenanalyse: KI kann dabei helfen, große Mengen an geografischen,
demografischen und infrastrukturellen Daten zu analysieren, um die
besten Standorte für bestimmte Arten von Bebauung zu bestimmen.
Simulationen und Optimierung: KI kann genutzt werden, um
verschiedene Szenarien zu simulieren und die Auswirkungen von
unterschiedlichen Bebauungskonzepten auf das bestehende Umfeld zu
überprüfen. Sie kann auch helfen, den Bebauungsplan hinsichtlich
Ressourcennutzung, Verkehrsflüssen und Umweltaspekten zu optimieren.
Automatisierte Entwurfs- und Modellierungstools: Durch maschinelles
Lernen und generative Designmethoden können KI-Tools bei der Gestaltung
von städtischen Strukturen helfen, indem sie alternative Planungen
generieren und automatisch anpassen.
Visualisierung: KI kann auch zur Erstellung von 3D-Modellen oder
Virtual Reality-Umgebungen verwendet werden, um den Bebauungsplan besser
visualisieren zu können, was für die Planung und Kommunikation von
Projekten hilfreich ist.
Es ist jedoch zu beachten, dass trotz des Potenzials von KI,
Bebauungspläne häufig immer noch in enger Zusammenarbeit mit
Stadtplanern, Architekten und anderen Fachleuten entwickelt werden
müssen, um rechtlichen, sozialen und ökologischen Anforderungen gerecht
zu werden. KI kann als unterstützendes Werkzeug dienen, jedoch bleibt
die menschliche Entscheidungsfindung und Aufsicht entscheidend.
Natürlich verschließen wir bei Hendel+Partner nicht die Augen vor der Realität und dem Zeitgeist, nutzen technologische Neuerungen, wo es sinnvoll ist. Aber immer noch ist es der Mensch, der die „Maschine“ steuert und genau prüft, welche Informationen einen konkreten Projektbezug haben. Und letztendlich bestimmt immer noch der Planer mit seiner Expertise, seinem Know How und seiner Erfahrung das Ergebnis, ist also – bis auf Weiteres – unverzichtbar. Und das ist gut so!